Jemandem auf die Zehen treten — Diese umgangssprachliche Wendung bedeutet zum einen »jemandem zu nahe treten, ihn beleidigen«: Eine kritische Journalistin wird es kaum vermeiden können, gelegentlich gewissen Leuten auf die Zehen zu treten. Daneben ist die Redewendung auch für … Universal-Lexikon
nahe — na·he1 [ naːə], näher, nächst ; Adj; 1 nahe (bei / an jemandem / etwas) (räumlich) nicht weit entfernt (von jemandem / etwas) ↔ ↑fern1 (1): in die nahe Stadt gehen; Der nächste Friseur ist gleich um die Ecke; nahe beim Bahnhof wohnen 2 gespr ≈… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ins Fettnäpfchen treten — Die Redewendung ins Fettnäpfchen oder in den Fettnapf treten bedeutet, „es mit jemandem verderben“[1], weil man ein Thema angeschnitten hat, das für den Betroffenen unangenehm ist. Belegt ist die Redewendung seit dem 19. Jahrhundert. Sie geht… … Deutsch Wikipedia
Zeh — Einem auf die Zehen treten: ihn beleidigen; vergröbernd veranschaulichende Parallelbildung zu hochdeutsch ›Jemandem zu nahe treten‹. Im Barock hatte sich die bildliche Bedeutung der Redensart noch nicht voll ausgeprägt; so heißt es in Lohensteins … Das Wörterbuch der Idiome
nahetreten — na|he|tre|ten (befreundet, vertraut werden); er ist mir in letzter Zeit sehr nahegetreten; aber jemandem zu nahe treten (jemanden verletzen, beleidigen) … Die deutsche Rechtschreibung
Hühnerauge — Jemandem auf die Hühneraugen treten: ihm allzu nahe treten, ihn beleidigen. Die Redensart ist eine vergröbernde Parallelbildung zu ›Jemandem auf den Fuß, auf den dicken Zeh treten‹ usw. (vgl. französisch ›marcher à quelqu un sur les pieds‹;… … Das Wörterbuch der Idiome
Seite — Etwas auf die Seite bringen: etwas heimlich entwenden, stehlen, eigentlich etwas unauffällig neben sich stellen, so daß es nicht mehr gesehen wird und dadurch in Vergessenheit gerät und es dann nicht mehr auffällt, wenn es verschwindet.… … Das Wörterbuch der Idiome
Wagen — Einem an den Wagen fahren (mundartlich, z.B. schwäbisch auch: ›einem an den Karren kommen‹): ihm zu nahe treten, ihn beleidigen; Jemandem nicht an den Wagen fahren können: keine Möglichkeit haben, ihn ins Unrecht zu setzen; literarisch seit dem… … Das Wörterbuch der Idiome
Karre(n) — Den Karren (die Karre) aus dem Dreck ziehen: eine verfahrene Sache wieder in Ordnung bringen; seit dem 17. Jahrhundert bezeugt, doch spricht vom ›Karren im Schlamm‹ als von einer ›verfahrenen Angelegenheit‹ schon Luther. Zu Anfang des… … Das Wörterbuch der Idiome
Barack H. Obama — Barack Obama (2009) Barack Hussein Obama II[1] [bəˈɹɑːk hʊˈseɪn oʊˈbɑːmə] (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist seit dem 20. Januar 2009 der 44. Präsident der Vereinigten Staaten. Der Jurist und P … Deutsch Wikipedia